Schwäbischer Fleiß, der Wille etwas zu Erreichen und mehrere Quäntchen Mut: Das waren die Zutaten, mit denen vor 60 Jahren EMIL SCHMID MASCHINENBAU gegründet wurde.
Heute agiert das Unternehmen zusammen mit den Firmen EST TECHNOLOGIE, SCHMID CLEANTECH, SCHMID MACHINERY und SCHMID E-MOTIVE als SCHMID GRUPPE – ein Verbund, der das bestmögliche Produkt für seine Kundschaft anfertigt.
2022
2021
2021
Integration vormaliger Mitarbeiter
der copperING (Wernigerode)
in das Segment E-Motive bei
Emil Schmid Maschinenbau.
Ausbau der Sparte "Elektromobilität".
2020
60-jähriges Bestehen von
Emil Schmid Maschinenbau.
2019
Emil Schmid Maschinenbau bezieht sein neues Firmengebäude in Sonnenbühl/Willmandingen.
2018
EST bezieht sein neues Firmengebäude in Aalen-Ebnat.
2017
Übergabe der Unternehmensleitung an die nächste Generation.
Umfirmierung auf den Namen
"Emil Schmid Maschinenbau GmbH & Co. KG".
2016
Es stehen in Sonnenbühl 15.500m2 Produktions- Montagefläche zur Verfügung.
Weltweit: 25.000m2
Mitarbeiter:innen bei
Emil Schmid Maschinenbau: 240
Mitarbeiter:innen bei der
SCHMID-Gruppe: 350
2013
Beteiligung an Schiller Automation
in Sonnenbühl.
2012
Gründung von Schmid Machinery in Changzhou.
2010
Emil Schmid Maschinenbau konnte im Jahr 2010 das 50-jährige Firmenjubiläum feiern.
2008
Bau Montagehalle ”Südhalle”, Aushub 45.000m3, Betonteile 3.500t und 1.000t Beton, Fläche: 4.500m2, 142m lang und 32m breit.
2004
Überdimensionale Montageanlage für Motorenmontage wird mit einer Bandlänge von 1,2 km entwickelt und gebaut. 84 mal fuhr der LKW samt Anhänger um die Anlage auszuliefern.
2001
Übernahme der
A. Markert Clean-tec GmbH
in Engstingen.
Inbetriebnahme des ersten Peoplemovers in Pfullingen.
2001
Neubau einer Fertigungshalle.
2000
Eröffnung eines Betriebsrestaurants.
Mitarbeiter:innen: 112
Emil Schmid erhält die Wirtschaftsmedaille des Landes Baden-Württemberg.
1999
Neubau PM-Montagehalle für Großprojekte.
1997
Übernahme INDA Wasserstrahltechnik GmbH in Neckartailfingen.
1996
Bau einer Lackieranlage mit moderner Absaugung.
1994
Gründung EST GmbH+Co. KG in Oberkochen.
1992
Patentanmeldung Peoplemover.
1990
Neubau der vierten Montagehalle.
Mitarbeiter:innen: 80
Gründung der Elektroabteilung.
1989
Bau eines Verwaltungsgebäudes.
1988
Gründung Schmid Konstruktionen.
1986
Erweiterung um dritte Montagehalle.
Mitarbeiter:innen: 55
1985
Neubau der zweiten Montagehalle.
1979
Neubau Melchinger Str. 19 mit 1.100m2 Produktionsfläche.
Mitarbeiter:innen: 25
1978
Fertigung der ersten Kleindrehbank in Serie.
1975
Universalanschlag wird entwickelt und produziert.
1974
Der erste Auszubildende wird eingestellt.
1973
Anbau einer Halle mit 250m2
Mitarbeiter: 10
1969
Umbau und Einzug in die ehemalige Scheune mit 70m2 und 4 Mitarbeiter:innen.
1964
Umzug der Werkstatt in das Wohnhaus in der Gottlieb-Sauer-Straße.
40m2 stehen zur Verfügung und es wird der erste Mitarbeiter eingestellt.
1. November 1960
Gründung von Emil Schmid Maschinen- und Apparatebau.
Begonnen hat alles mit einem Kopf voller Ideen, einer Drehbank und viel Engagement auf gerade mal 8m2 in der elterlichen Scheune.
Datenschutz und Cookies
Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies und andere Technologien. Einige von Ihnen sind für den Betrieb der Webseite notwendig und bedürfen nicht Ihrer Zustimmung. Darüber hinaus verwenden wir optionale Cookies zu Analyse- und Marketingzwecken sowie weitere Tools von Drittanbietern. Diese verwenden wir erst nach Ihrer Einwilligung gem. § 25 Abs. (1) TTDSG, Art. 6 Abs. (1) lit. a) DS-GVO. Weitere Informationen über die Verwendung Ihrer Daten finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Durch Betätigung des Buttons "Optionale Cookies zulassen" willigen Sie in die Verwendung aller optionalen Cookies ein. Ferner können Sie eine individuelle Auswahl erlauben. Wenn Sie unter 16 Jahre alt sind und Ihre Zustimmung zu freiwilligen Diensten geben möchten, müssen Sie Ihre Erziehungsberechtigten um Erlaubnis bitten.
Diese Einwilligung ist freiwillig, für die Nutzung dieser Webseite nicht notwendig und kann jederzeit widerrufen oder geändert werden, indem Sie den Link "Cookie-Einstellungen ändern" im Fußbereich der Webseite anklicken.
Notwendige Cookies
Diese Cookies ermöglichen grundlegende Funktionen und sind für die einwandfreie Funktion der Website erforderlich.
Schützt vor Cross-Site-Request-Forgery-Angriffen.
Speichert die aktuelle PHP-Sitzung.
Speichert statistische Daten über Ihre Seitenbesuche, damit wir unsere Produkte und die Internetseiten kontinuierlich verbessern können.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine von Ihnen erteilte Einwilligung in den Einstellungen des Cookie-Banners zu widerrufen.
Auf unserer Internetseite haben wir die Komponente Matomo integriert. Matomo ist ein Open-Source-Softwaretool zur Web-Analyse. Die Verwendung von Matomo dient dem Zweck der Analyse der Besucherströme auf unserer Internetseite. Die gewonnenen Daten und Informationen werden von uns dazu verwendet, die Nutzung unserer Internetseite auszuwerten und um Online-Reports, welche die Aktivitäten auf unseren Internetseiten aufzeigen, zusammenzustellen.
Die Software wird auf dem Server von Emil Schmid Maschinenbau betrieben. Die datenschutzrechtlich sensiblen Logdateien werden ausschließlich auf diesem Server gespeichert.
Bei der Analyse mit Matomo setzen wir IP-Anonymisierung ein. Hierbei wird Ihre IP-Adresse vor der Analyse gekürzt, sodass Sie Ihnen nicht mehr eindeutig zuordenbar ist.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken i. S. d. § 25 Abs. (1) TTDSG ist Art. 6 Abs. (1) lit. a) DS-GVO.
Wenn Sie damit einverstanden sind, verwendet diese Webseite YouTube-Videos des sozialen Netzwerkes YouTube, welches von der YouTube LLC in San Bruno, CA 94066, USA betrieben wird ("YouTube"); Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA.
Wenn Sie YouTube-Mitglied sind und nicht möchten, dass YouTube über unseren Internetauftritt Daten über Sie sammelt und mit Ihren bei YouTube gespeicherten Mitgliedsdaten verknüpft, müssen Sie sich vor Ihrem Besuch unseres Internetauftritts bei YouTube ausloggen.
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine von Ihnen erteilte Einwilligung in den Einstellungen des Cookie-Banners zu widerrufen.
Wenn Sie eine Seite unseres Internetauftritts aufrufen, die ein YouTube-Video enthält, baut Ihr Browser eine direkte Verbindung mit den Servern von YouTube auf. Die dabei verwendeten Cookies werden von YouTube für die Dauer von bis zu sechs Monaten auf Ihrem Computer gespeichert. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang der Daten, die YouTube mit der Schaltfläche erhebt. Den Zweck und Umfang der Datenerhebung und die weitere Verarbeitung und Nutzung der Daten durch YouTube sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre können Sie den Datenschutzhinweisen von Google entnehmen:
https://policies.google.com/technologies/ads?hl=de.
Ihre personenbezogenen Daten werden in die USA übermittelt, in der kein mit der EU vergleichbares angemessenes Datenschutzniveau besteht. Daher besteht für Sie ein Risiko eines Zugriffs von staatlicher Stelle auf diese Daten.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten unter Verwendung von Cookies zu Analysezwecken i. S. d. § 25 Abs. (1) TTDSG ist Art. 6 Abs. (1) lit. a) DS-GVO.
Wir verwenden auf unserer Webseite einen Kartenausschnitt von OpenStreetMap (https://www.openstreetmap.de/).
Sie haben jederzeit die Möglichkeit, eine von Ihnen erteilte Einwilligung in den Einstellungen des Cookie-Banners zu widerrufen.
Diese Dienste werden von der OpenStreetMap Foundation für die OSMGemeinschaft betrieben.
Bei OpenStreetMap handelt es sich um ein Open-Source-Mapping-Werkzeug. Damit Ihnen die Karte angezeigt werden kann, wird Ihre IP-Adresse an OpenStreetMap weitergeleitet.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung und Hinweise zum Datenschutz durch OpenStreetMap finden Sie hier: https://wiki.openstreetmap.org/wiki/Legal_FAQ
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. (1) Satz lit. a) DS-GVO, § 25 Abs. (1) Satz 1 TTDSG.